1. Tag
Treffpunkt 14.00 Uhr Obergurgl, Parkplatz Festkoglbahn. Wir wandern durch den dreihundert jährigen Obergurgler Zirbenwald am Rotmooswasserfall vorbei zur Schönwies Hütte (2.262 m), welche zur Einkehr einlädt. Weiter führt die Route vorbei an der Gurgler Alm zur Langtalereck Hütte (Sektion Karlsruhe 2.430 m) unserem heutigen Tagesziel.
Gehzeit: 3 Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 100 m, Länge ca. 8 km
Wegekategorie (Details anzeigen):
2. Tag
Der heutige Tag beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Schwärzenkamm. Über die Seitenmoräne des Gurgler Ferners gelangen wir zum Hochwildehaus (2.866 m). Nach der Mittagspause steigen wir zum Gurgler Ferner ab, queren diesen und steigen weitere 500 Höhenmeter zu unserer heutigen Unterkunft, dem Ramolhaus (3.006 m) auf.
Gehzeit: 6 Std., Aufstieg 1.100 m, Abstieg 550 m, Länge ca. 8 km
Wegekategorie (Details anzeigen):
3. Tag
Nach dem Frühstück starten wir vom sehr schön gelegenen Ramolhaus zum Ramoljoch (3.200 m) und gehen weiter über den Diemweg in das Niedertal. Über den Hüttenweg gelangen wir schließlich zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m).
Gehzeit: 6 Std., Aufstieg 600 m, Abstieg 1.100 m, Länge ca. 12 km
Wegekategorie (Details anzeigen):
4. Tag

Wir starten von der Martin-Busch-Hütte und erreichen nach ca. 2,5 Stunden Aufstieg die bekannte Ötzi-Fundstelle.
Die Mumie wurde am 19. September 1991 beim Tisenjoch, nahe dem Hauslabjoch auf 3.210 m Höhe gefunden. Die Entdeckung durch die beiden deutschen Bergwanderer Erika und Helmut Simon aus Nürnberg war nach seiner Erkennung eine Sensation, da der Mann vom Hauslabjoch die einzige erhaltene, durch natürliche Gefriertrocknung konservierte Leiche aus der Kupfersteinzeit in Mitteleuropa ist. Die Fundstelle ist eine Felsmulde östlich und wenig unterhalb des Tisenjochs. Diese war von Gletschereis bedeckt, das sich auf Grund der unbedeutenden Neigung und der Nähe zur Hangkante nach Westen nie bewegt und nie Scherkräfte ausgeübt hat. Ötzi war vielmehr in der Felsmulde und von der unbeweglichen Eismasse über ihm bestens geschützt. Erst beim Rückzug des Gletschers durch starkes Abtauen im ungewöhnlich heißen Sommer des Jahres 1991 wurden die Fundobjekte freigelegt. Der Abstieg führt uns zunächst zur Similaun Hütte (3.019 m). Frisch gestärkt nach einer Mittagspause steigen wir weiter ab durch das Tisental in Richtung Vernagt Stausee im Schnalstal. Wir fahren mit dem Bus in das hinterste Schnalstal und übernachten in einem Gasthof in Kurzras (2.010 m).
Gehzeit: 7 Std., Aufstieg 750 m, Abstieg 1.550 m, Länge ca. 12,5 km
Wegekategorie (Details anzeigen):
5. Tag
Auf schön angelegtem Weg gelangen wir nach ca. 2 Stunden zur Schöne Aussicht Hütte (Bella Vista, 2.840 m). Der Name sagt schon alles über die Lage der Hütte aus. Von dort steigen wir über das Hochjochtal zum Hochjoch Hospiz (2.412 m), unserer heutigen Unterkunft ab.
Gehzeit: 6 Std., Aufstieg 950 m, Abstieg 550 m, Länge ca. 11,5 km
Wegekategorie (Details anzeigen):
6. Tag
Unsere Abschlusstour beginnt mit einem Abstieg auf dem Cyprian-Granbichler-Weg, der teils seilversichert am felsigen Hang oberhalb der Rofenache entlangführt. Nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit gelangen wir auf einen Fahrweg. Die letzten Höhenmeter sind ein leichtes für uns. Wir wandern an den Rofenhöfen (2.014 m), den höchstgelegenen, ganzjährig bewirtschafteten, Bergbauernhöfen Österreichs, vorbei in Richtung Vent (1.895 m). Von dort fahren wir mit dem Linienbus zurück nach Obergurgl. Ankunft ca. 13.00 Uhr.
Gehzeit: 3 Std., Aufstieg 100 m, Abstieg 500 m, Länge ca. 9 km
Wegekategorie (Details anzeigen):