Am Pfitscher Joch
Bergschule Oberstdorf  ›  Alpenüberquerung  ›  Alpenüberquerung Sommer  ›  Vom Tegernsee nach Sterzing ohne Gepäcktransport individuell
ab 898,00 €

Vom Tegernsee nach Sterzing individuell, ohne Gepäcktransport

Buchen Sie jetzt online.

Vom Tegernsee nach Sterzing ohne Gepäcktransport individuell

In 8 Tagen über die Alpen - frei und unabhängig - ohne Gepäcktransport

Die Route vom Tegernsee über den Achensee und das Zillertal nach Sterzing verläuft auf leichten bis mittelschweren Wegen durch grandiose und abwechslungsreiche Landschaften. Übernachtet wird in den Ortschaften entlang der Strecke. Gasthöfe, Pensionen oder Hotels aller Kategorien erlauben einen erholsamen Schlaf, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können. Eine Woche Genusswandern, von der traditionellen bayrischen Kultur über die Tiroler Gastlichkeit zum Südtiroler Wein. Einmal über die Alpen - Ein Erlebnis für immer.

Diese Tour wird von unserem Partner Feuer & Eis durchgeführt.

Konditionelle Voraussetzungen:
Leicht: Bis zu 800 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 6 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 1,5 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Leicht: Trittsicherheit ist erforderlich. Bergerfahrung ist von Vorteil.

Lesen Sie hier mehr über Alpenüberquerung für Anfänger .

8 Tage
ab 1 Person min. & max.

vom 5.06. bis 27.09. kann jeden Tag gestartet werden
ganz individuell, ohne Bergführer

Programmablauf
1. Tag: Anreise zum Alpenüberquerer-Parkplatz oder Bahnhof Gmund - Wanderung nach Tegernsee, Bad Wiessee oder Kreuth
↑ 250 Hm ↓ 200 Hm 5 Std. 19 km

Wegekategorie:? 

Tourstart: Spätestens 13.00 Uhr am Bahnhof in Gmund - Tegernsee

Schon am Anreisetag beginnt Ihr Abenteuer Alpenüberquerung: Nach dem Tourstart in Gmund führt Sie Ihre erste halbtägige Wanderung auf dem ca. 100 Meter oberhalb des Nordufers laufenden Tegernseer Höhenweg zum Zwischenziel Tegernsee - Stadt. Traumhafte Ausblicke erwarten Sie auf diesem leichten Wegabschnitt - also Kamera für die ersten Panoramabilder bereithalten. Auch ein Besuch des Brauhauses direkt am See darf nicht fehlen. Nach dem optionalen kurzen Übersetzen mit der einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern (Hunde-Mitnahme leider nicht möglich) wandern Sie am See entlang in Ihren auf der Südseite gelegenen Übernachtungsort Bad Wiessee. Alternativ nutzen Sie die Tegernseeschifffahrt für eine Abkürzung. Für das Abendessen finden sich zahlreiche Angebote in allen Ortschaften am Tegernsee.

Hotel
2. Tag: Kreuth - Achenkirch
↑ 850 Hm ↓ 800 Hm 6,5 Std. 17 km

Wegekategorie:? 

Am Morgen startet unser Transfer zum heutigen Startpunkt Ihrer Wanderung in die zweite Etappe nach Kreuth-Siebenhütten. Nach wenigen Metern Forstweg führt Sie ein guter Wandersteig durch Mischwald in die erste Almregion der unbewirtschafteten Gaisalm. Der Beschilderung Richtung Schildenstein / Blaubergalm entlang eines sanften Bergrückens folgend, erreicht man schließlich den Grenzkamm Bayern-Tirol mit typischer Latschen-Vegetation. Dabei eröffnen sich imposante Panoramen von der Voralpenregion des Tegernsees bis zu Karwendel und Zillertaler Alpen. Nach etwas mehr als 3 Stunden Wanderzeit empfiehlt sich eine Stärkung auf der urigen Blaubergalm (einzige Verpflegungsmöglichkeit), bevor der Talabstieg auf einfachen Wegen durch das ehemalige Jagdgebiet der Habsburger nach Achenwald bzw. Achenkirch auf Sie wartet.

Hotel
3. Tag: Achenkirch - Maurach am Achensee - Fügen
↑ 200 Hm ↓ 200 Hm 4 Std. 13 km

Wegekategorie:? 

Die Route führt auf einem der schönsten Wege Tirols entlang des Westufers des Achensees. Von Achenkirch wandert man immer in leichtem Auf und Ab auf einem teilweise mit Stufen und Handläufen sehr gut ausgebauten Steig zur Gaisalm, der einzigen Alm Tirols, die man nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreicht. Es erwartet einen eine grandiose Landschaft mit kleinen Wasserfällen, Mischwäldern und Schwemmkegeln, die bis in den Tiroler Fjord hineinreichen. An vielen Stellen gibt es Bademöglichkeiten. Entlang des Uferwegs erreicht man Pertisau und später am Weg neben der Achenseezahnradbahn Maurach. Wir verlassen die Achensee-Region und es geht weiter mit Bahn und Bus in das Etappenziel Fügen im Zillertal.

Hotel
4. Tag: Fügen - Spieljoch - Hochfügen
↑ 500 Hm ↓ 800 Hm 4,5 Std. 15 km

Wegekategorie:? 

Nach der Fahrt mit Bus oder Achenseebahn und Zillertalbahn erreicht man nach einem Spaziergang durch das Dorf Fügen die Bergbahn, die einen in kurzer Zeit über die Baumgrenze aufs Spieljoch bringt. Majestätische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt des Zillertals, das Karwendel und das Rofangebirge und bis hin zum Wilden Kaiser. Hier heroben, in einer Umgebung mit jahrhunderte alten Zirbenbäumen, Almrosen und Granitsteinen beginnt die Wanderung entlang eines traumhaft en Steigs über die Gartlalm zum Loassattel. Das als Geheimtipp geltende Alpengasthaus Loas bewirtet den Wanderer mit Tiroler Spezialitäten. Auf einem gemütlichen Weg wandert man das letzte Stück in den bekannten Wintersportort Hochfügen.

Hotel
5. Tag: Hochfügen - Melchboden - Zillertal
↑ 900 Hm ↓ 400 Hm 4,5 Std. 11 km

Wegekategorie:? 

Der Tag führt durch historische Almdörfer welche es nur im Zillertal gibt. Vorbei an vom Gletscher geschliffenen Felsen wandert man auf das Sidanjoch und zur nahen Rastkogelhütte. Danach wartet noch ein kurzer Aufstieg auf den Mitterwandskopf ehe der wunderschöne Steig vorbei an eiszeitlichen Lacken entlang eines Bergrückens zum Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße führt. Knieschonend wählt man für den weiten und steilen Abstieg den Linienbus, der einen am Nachmittag in das Zillertal bringt. Je nach Übernachtungsort weiter mit der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.

Hotel
6. Tag: Mayrhofen - Schlegeis - St. Jakob bzw. Platz im Pfitschtal
↑ 500 Hm ↓ 850 Hm 4,5 Std. 13 km

Wegekategorie:? 

Der Tag, an dem der Alpenhauptkamm überschritten wird. Von Mayrhofen läßt man sich per Linienbus zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Meter Seehöhe chauffieren. Schon hier hat man einen Traumblick über den hellblauen See und zu den mächtigen dahinterliegenden Gletschern. Der Anstieg zum Pfitscherjoch führt über einen komfortablen Steig vorbei an Wasserfällen und entlang des mäandrierenden Bachs. Kurz nach der italienischen Grenze liegt das Pfitscherjochhaus, mit 2.275 Meter der höchste Punkt des Tages. Über sanfte Almwiesen und einen Mischwald wandert man hinab zum Talboden des Pfitschtals. Auf einem leicht erhöhten Wiesenweg erreicht man das Tagesziel St. Jakob oder Platz.

Hotel
7. Tag: Pfitschtal - Sterzing
↑ 150 Hm ↓ 650 Hm 5,5 Std. 20 km

Wegekategorie:? 

Eine Etappe mit wenigen Höhenmetern, dafür vielen Höhepunkten zum Ende der Alpenüberquerung: Der malerische breite Talboden mit urigen Bauernhäusern, typische Südtiroler Steinkirchen und zum Abschluss über eine kleine Anhöhe bei Flains direkt ins gotische Ortszentrum von Sterzing. Die Wege sind meist leicht, allerdings wurden durch Unwetter im Sommer 2012 mehrere Wanderwege und -brücken weggespült. An diesen Stellen gibt es manchmal noch kurze, mittelschwierige Umgehungen.

Hotel
8. Tag: Transfer von Sterzing an den Tegernsee

Unser Alpenüberquerer-Shuttlebus bringt Sie morgens komfortabel von Sterzing zurück zum Tegernsee (Bahnhof, Parkplatz bzw. ggf. Verlängerungshotel). Die Ankunft am Tegernsee ist abhängig vom Verkehrsaufkommen zwischen 12.00 und 13.00 Uhr vorgesehen. Bitte planen Sie Ihre Weiterreise mit genügend Pufferzeit ein.

Leistungen

7 x Übernachtungen in ausgesuchten *** und **** Hotels, Pensionen und Gasthöfen
7 x Frühstück
Transfer am 2. Tag von Bad Wiessee nach Wildbad Kreuth
Transfer am 6. Tag von Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
Rücktransport zum Tegernsee im Shuttlebus
Detaillierte Routenbeschreibung (1x pro Zimmer)
GPS-Daten zu den Wanderungen (zum Download)
KOMPASS-Wanderkarte
7-Tage-sorglos-Service Rufnummer
Alpenüberquerung Ansteckpin
Feuer und Eis Reiseschutz

Zusatzkosten

14.09.2026 — 27.09.2026 (Anreise: täglich) Einzelzimmer € 1.198,- / Doppelzimmer € 898,- pro Person
05.06.2026 — 13.09.2026 (Anreise: Mo, Di, Mi, Do) Einzelzimmer € 1.218,- / Doppelzimmer € 918,- pro Person
05.06.2026 — 13.09.2026 (Anreise: Fr, Sa, So) Einzelzimmer € 1.238,- / Doppelzimmer € 938,- pro Person
Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben (sind vor Ort zu bezahlen)
An- und Abreise zur Tour
Zusatzkosten für das Abendessen
Zug- und Bergbahntickets
Parkgebühren
Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Trinkgelder
Getränke und Rucksackproviant
Transfers soweit nicht mit eingeschlossen
Die Kosten für einen Hund sind direkt in der jeweiligen Unterkunft zu bezahlen

Weitere Wanderungen Individuell
3. Tag - Am Nachmittag wandern wir auf den Kleinen Lagazuoi (2.573 m), wo die gleichnamige Hütte, unsere heutige Übernachtung,
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 individuell
7 Tage 895,00 € 
Auf der Alta Via delle Dolomiti Nr. 1 / ohne Bergführer
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Blick vom Vinschgauer Höhenweg auf die Malser Heide
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport individuell
6 Tage 825,00 €  Neue Tour
Von der Etschquelle am Reschenpass zum Schloß Juval. Ein einzigarti...
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Der Große und der Kleine Piz Buin
Silvretta Runde - um den Piz Buin (3.312 m) individuell
6 Tage 945,00 € 
Unterwegs in der „Blauen Silvretta“, ohne Bergführer
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Oberstdorf
3-Tages-Tour Allgäuer Alpen individuell
3 Tage 395,00 € 
Die ideale Vorbereitung auf den E5 - Eingehtour mit Panoramablick -...
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Jubiläumsweg mit Blick auf den Hochvogel (2)
Der Grenzgänger individuell
4 Tage 495,00 €  Neue Route
Fels, Himmel, Freiheit - ohne Bergführer
Kondition
Kondition
Technik
Technik
2017-08-29 Besler-021-3000
Am Grat entlang - die Hörnertour im Sommer individuell 4-Tage
4 Tage 495,00 € 
Die Hörnertour in 4 Tagen - für Einsteiger - einsam und still - Nat...
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Naturpark Nagelfluhkette
Naturpark Nagelfluhkette individuell
3 Tage 395,00 € 
Wanderung über 11 Gipfel – mit Blick zum Bodensee und in die Alpen
Kondition
Kondition
Technik
Technik
Breitachklamm
Am Grat entlang - die Hörnertour im Sommer individuell 3-Tage
3 Tage 395,00 € 
Die Hörnertour in 3 Tagen - für Einsteiger - einsam und still - Nat...
Kondition
Kondition
Technik
Technik
OASE AlpinCenter

Bergschule in Oberstdorf
Bahnhofplatz 5 | 87561 Oberstdorf

Auszeichnungen

Haben Sie Fragen?

+49 8322 8000 980
bergschule@oase-alpin.com

 

Bürozeiten:
Juni-Sept.: Mo-Fr: 8 - 18:00 Uhr
Okt.-Mai: Mo-Do: 8 - 16:00 Uhr,
Fr. 8 - 13:00 Uhr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von OASE AlpinCenter - Bergschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Facebook-Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/policy/

FB-Pixel - Artikel in den Einkaufswagen legen
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy