Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Bitte geben Sie einen anderen Suchbegriff ein.
Suchanfrage wird bearbeitet...
Diese abwechslungsreiche und vielbegangene Wanderroute führt auf dem Fernwanderklassiker E5 von Deutschland über Österreich nach Italien. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt am Wechsel und an der Gegensätzlichkeit der vielen Landschaften und Vegetationszonen, die wir in einer Woche von Nord nach Süd, von Oberstdorf nach Meran durchwandern.
Bunte Blumenwiesen und Grasberge in den Allgäuer Alpen, faszinierende Rundblicke auf die markanten Felszacken in den "Lechtalern", die endlosen Gletscher und Bergriesen im Ötztal und schließlich das südliche Klima Merans, machen diese Wanderung so reizvoll und beliebt.
Unsere klassische Route führt über die Seescharte und durch das beeindruckende "Zammer Loch".
Sonderleistungen:
Extra Gepäcktransport nach Meran. Sie können am Tourentag kostenlos zusätzliches Gepäck im Büro abgeben, welches Sie bei Ankunft in Meran erhalten.
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Tourstart: 11.00 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)
Wiegen des Rucksacks. Busfahrt in die Spielmannsau (1.002 m) und Aufstieg durch den wilden Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.846 m).
Wegekategorie:
Von der Kemptner Hütte führt ein guter Steig zum Mädelejoch (1.974 m), an der deutsch- österreichischen Grenze. Hier eröffnet sich der Blick auf die Lechtaler Alpen. Wir wandern steil hinab zur Roßgumpenalm und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren wir in das wildromantische Madautal (1.400 m). Wir erreichen in ca. 21⁄2 Stunden Aufstieg die Memminger Hütte (2.242 m). Nach dem Abendessen erleben wir mit etwas Glück einen wunderschönen Sonnenuntergang auf dem nahe gelegenen Seekogel.
Wegekategorie:
Ein anstrengender Tag steht uns bevor: Nach zeitigem Aufbruch erreichen wir schon bald die Seescharte (2.664 m). Steil, über Schnee- und Geröllfelder, geht es hinab in das Lochbachtal und das beeindruckende Zammer Loch. Am Nachmittag erreichen wir Zams (800 m) im Inntal. Nach dem sehr langen und steilen Abstieg gönnen wir uns die bequeme Auffahrt mit der Venetbahn auf den Krahberg, wo wir in der neu erbauten Venet Gipfelhütte (2.212 m) übernachten.
Wegekategorie:
Der panoramareiche Abstieg nach Wenns (976 m) im Pitztal lässt den Tag gemütlich beginnen. Der Weg führt über Alpwiesen und schöne Mischwälder, die nach traditioneller Art bewirtschaftet werden. Anschließend fahren wir mit dem Bus durch das Pitztal nach Mittelberg (1.734 m) und erreichen nach einer halben Stunde, pünktlich zur Mittagspause die Gletscherstube. Vorbei an einem großartigen Wasserfall und der beeindruckenden Gletscherzunge des Mittelbergferners führt der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Den Rucksack können wir hier mit der Materialseilbahn zur Hütte transportieren lassen.
Wegekategorie:
Von der Braunschweiger Hütte gehen wir in östlicher Richtung, je nach Verhältnissen, über das Rettenbach (2.988 m) bzw. Pitztaler Jöchl (2.998 m) zum Rettenbachferner. Hier eröffnet sich uns eine herrliche Aussicht auf die Ötztaler und Stubaier Bergwelt. Schließlich gelangen wir mit dem Bus auf die Tiefenbachseite. Von hier führt unsere Variante über den wunderschön angelegten Panorama Höhenweg nach Vent im Ötztal (1.896m). Übernachtung im Hotel.
Wegekategorie:
Von Vent wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer kurzen Einkehr geht es weiter zur Similaun-Hütte (3.019 m) am Niederjoch, an der österreichisch-italienischen Grenze. Nahe der Hütte befindet sich die Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis. Nach der wohlverdienten Mittagspause führt der Weg durch das Tisental nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal. Vorbei an einem jahrhundertealten Bergbauernhof, der noch immer nach alter Tradition bewirtschaftet wird, gelangen wir schließlich zum gemütlichen Tisenhof. Die Anstrengungen der ganzen Woche lassen wir dort noch einmal Revue passieren und erfreuen uns an der geglückten Alpenüberquerung. Die Fahrt durch das Vinschgau nach Meran - Töll können wir jetzt genießen. Besuchen Sie nach dieser erlebnisreichen Tourenwoche unbedingt den Wellnessbereich unseres Hotels – Sie haben sich`s jetzt wirklich verdient! Auch ein Ausflug in den belebten Kurort Meran mit seinen historischen Laubengängen wäre möglich – tauchen Sie dort ein in das mediterrane Flair und den südlichen Geist dieser Südtiroler Metropole. In wenigen Minuten ist man mit dem Linienbus in der Stadtmitte. Wir übernachten im Hotel Botango.
Wegekategorie:
Nach sehr zeitigem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal, über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 5,5 Std. inklusiv Pause. Ankunft in Oberstdorf zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu.
Bergführer
4x Übernachtung mit Halbpension in Hütten
1x Übernachtung mit Halbpension im Hotel in Vent
1x Übernachtung mit Frühstück im Hotel in Meran - Töll
1x Gutschein über € 15,- für das Abendessen im Hotel in Meran - Töll
2x Taxifahrt
3x Busfahrt, 1 x Seilbahnfahrt, 1 x Busfahrt von Meran nach Oberstdorf
Rucksacktransport beim Hüttenanstieg nach Verfügbarkeit
Leichtrucksack
Sonderleistung:
Transport von 1 Handgepäckstück mit Wechselkleidung von Oberstdorf nach Meran
Nach persönlichem Bedarf ca. € 40.- in bar, pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Kartenzahlung ist auf den Hütten nicht möglich.